Die Rennen der Männer Elite, Masters 2 und Frauen Lizenz werden als Titelsponsor unterstützt von
SÜDZUCKER Werk Offstein
Die Rennen der Hobbyfahrer U40 und Ü40 werden als Titelsponsor
präsentiert von der
Rheinhessen Sparkasse.
Die Rennen der Masters 3 und Masters 4 werden gefördert von der
Volksbank Alzey-Worms.
Die Jugendrennen U17 und U19 werden präsentiert von
Recon Bikes.
Unser langjähriger Partner Sebamed Pharma stellt Sachpreise für die Rennen der Erwachsenen zur Verfügung
Sebamed Pharma.
Unsere Veranstaltung
erhält freundliche Unterstützung
von
EWR AG Worms
Die Kinder der Rennklassen U11 und U13 freuen sich über Sachpreise finanziert mit der Unterstützung von
OK-Cycling Monsheim
RHOIHESSECROSS - Mit dem Rad durch Schlamm und Matsch.
Interview mit Gwenda Rüsing beim Offenen Kanal Worms. rheinlOKal Worms
Gwenda Rüsing ist Diplombiologin und arbeitet in Neu-Isenburg als Projektmanagerin in der Softwareentwicklung. Ursprünglich kommt Gwenda vom Mountainbiken. Zu den sportlichen Erfolgen der ehemaligen Handballerin zählen neben der MTB-12h-Vizeweltmeisterschaft 2012 und der MTB-24h-Vizeweltmeisterschaft 2010 zahlreiche Siege und Podiumsplatzierungen im MTB-Marathon und Cross-Country sowie bei Etappenrennen zuletzt im Herbst 2023 beim Ruanda Epic in Afrika. Zum Cyclocross kam Gwenda erst spät und fährt seit 2021 erfolgreich in der so genannten Hobbykategorie der Frauen.
Bei unserem Cyclocrossrennen kümmert Gwenda sich um das Raceoffice (Startnummernausgabe, Ergebnisverwaltung) und nach Abschluss der Rennen um das „BDR Kids-Raddiplom“, ein Geschicklichkeitsparcour für Kinder ab ca. 6 Jahren.
Seit über 100 Jahren stellt CycloCross eine der Säulen des Radsports in Europa dar. Denn rund um 1900 fand der Sport seinen Ursprung an der französischen Riviera. Um die Kondition und das Gleichgewicht zu fördern, trainierten einige Athleten anstatt auf den staubigen Schotterstraßen der damaligen Zeit auf den Strandabschnitten, mieden auch keine steilen Dünenauf- oder -abfahrten. Am 10. Januar 1903, also rund ein halbes Jahr vor der Erstaustragung der Tour de France, fand das erste dokumentierte Rennen statt.
Knapp 20 Jahre später ging mit dem Critérium International, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Straßenrennen, welches von 1932 bis 2016 ausgetragen wurde, der erste internationale Wettbewerb über die Bühne. Von 1924 bis 1949 bildete das Rennen die inoffizielle Weltmeisterschaft im Querfeldeinsport.
1950 wurden dann erstmals in Paris eine offizielle Weltmeisterschaft ausgetragen. Der Debütsieger war mit Jean Robic ein Lokalmatador, der wenige Jahre zuvor die Tour de France für sich entscheiden konnte. Bis 1967 starteten Amateure und Profisportler in einer Kategorie.
Ab 1968 wurden die Titel bei den Profis als auch den Amateuren vergeben, 1979 nahm die UCI die Junioren mit ins Programm auf, 1996 die U-23 der Männer. 2000, bei der 51. Weltmeisterschaft wurde erstmals ein Regenbogentrikot für Elitefrauen vergeben. Die weiblichen U23-Fahrerinnen folgten 2016, die Juniorinnen 2020 in Dübendorf in der Schweiz.
CycloCross ist eine explosiv hochdynamische Radsportdisziplin aus einem Mix aus Radfahren und Laufen. Die Strecken bestehen dabei meist aus engen, kurvigen Rundkursen aus Feld- und Waldwegen aber auch aus Asphalt- und Pflasterwegen die 2-3km lang sind. Diese haben möglichst viele natürliche Hindernisse wie steile Abhänge, umgefallene Baumstämme oder Bachläufe die den Fahrer zum Laufen auffordern. Beim Laufen wird das Rad geschultert und über die Hindernisse getragen.
Diese Radsportdiziplin wird meist im Herbst und Winter ausgetragen und dauert je nach Alters- bzw. Rennklasse ca. 20-60 Minuten.